Results for 'Kultur Und Kunst Zwischen Konservatismus Und Avantgarde Berliner Moderne Im Widerstand : Politik'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels.Otto Pöggeler & Annemarie Gethmann-Siefert - 1983 - Meiner, F.
    Einleitung 1. KULTURPOLITISCHE IMPULSE IN RESTAURATIVER ZEIT. Hermann Lübbe. Deutscher Idealismus als Philosophie Preußischer Kulturpolitik - Walter Jaeschke. Politik, Kultur und Philosophie in Preußen - Kurt Rainer Meist. Zur Rolle der Geschichte in Hegels System der Philosophie - Karlheinz Stierle. Zwei Hauptstädte des Wissens; Paris und Berlin 2. KUNSTTHEORIE UND ÄSTHETIK IN BERLIN. Beat Wyss. Klassizismus und Geschichtsphilosophie im Konflikt. Aloys Hirt und Hegel - Gunter Scholtz. Schleiermachers Theorie der modernen Kultur mit vergleichendem Blick auf Hegel - (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Ästhetik zwischen kritischer Theorie und Positivismus: Studien zum Verhältnis von Ästhetik und Politik und zur gesellschaftlichen Stellung der Kunst zwischen Natur und Technik anhand der ästhetischen Konzeptionen Benjamins, Adornos, Benses und Heissenbüttels.Dieter Rudolf Knoell - 1986 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Wolfgang J. Mommsen, Bürgerliche Kultur und künstlerische Avantgarde 1870-1918. Kultur und Politik im Kaiserreich. [REVIEW]Peter Hoeres - 1996 - ProtoSociology 8:351-356.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Kultur und Ästhetik in der kulturellen Moderne: Zur epochemachenden Bedeutung von Ästhetik und Philosophie, Kunst und Architektur im 20. Jahrhundert.Hans Friesen - 2023 - Verlag Karl Alber.
    The central theme of this work is on the one hand the "disintegration of unity" and on the other hand the "unfolding of multiplicity". Cultural modernity wanted to legitimize all human knowledge with the help of 'grand narratives' and combine it into a unit. To this end, she has produced three meta-narratives. At the beginning of the 20th century, however, artists, writers, and philosophers began to doubt and dispute the 'unity of knowledge'. Ultimately, their assessments have meant that today we (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Kultur und Politik im Verhältnis zwischen Bologna und Avignon zur Zeit Johannes XXII.: Umfang und Grenzen des päpstlichen Einflusses auf das städtische Leben.Roberto Lambertini - 2014 - In Martin Rohde & Hans-Joachim Schmidt (eds.), Papst Johannes Xxii.: Konzepte Und Verfahren Seines Pontifikats. De Gruyter. pp. 165-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ästhetik und Kunst in der Transzendentalphilosophie Johann Gottlieb Fichtes. und Kunst. Kultur und Ästhetik im Denken der deutschen Klassik. Hg. E. Lange. Weimar 1987. S. 74-92.Stahl Jürgen - 1987 - In collegium philosophicum Jenense Heft 7. Weimar, Deutschland: pp. 74-92.
    Der Artikel analysiert die Aussagen Fichtes zur ästhetischen Diskussion seiner Zeit und die von ihm entwickelte Kulturauffassung als Mittler zwischen empirischen und transzendentalen Ich bis hin zur Aufnahme seiner Theoreme in der Jenaer Frühromantik. The article analyzes Fichte's statements on the aesthetic discussion of his time and the conception of culture he developed as a mediator between the empirical and transcendental ego up to the inclusion of his theorems in the Jena early romantic period.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Zwischen Wissensproduktion und Politik: Das Leben und Werk von Devendra Nath Bannerjea im nationalsozialistischen Deutschland.Maria Framke - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (3):307-332.
    ZusammenfassungDer Artikel untersucht die vielfältigen Bemühungen des Akademikers Devendra Nath Bannerjea im nationalsozialistischen Deutschland, durch die Bereitstellung von nützlichem Wissen für den Staat, Arbeit zu finden. Bannerjea, der aus dem Punjab im Nordwesten Indiens stammte, war über London, Genf und Rom nach Berlin gekommen. Er lässt sich nur schwer (politisch) verorten: weder war er ein nationalsozialistischer Wissenschaftler, noch kann er vorrangig als indischer antikolonialer Nationalist verstanden werden. In den mehr als vier Jahrzehnten, die er in Europa verbrachte, nahm er ganz (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Die Stellung des Menschen in der Kultur.: Eine Auseinandersetzung zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, Kunst und Technik.Karl-Heinz Lembeck, Christian Bermes & Ernst Wolfgang Orth - 2002 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946).Klaus Große Kracht - 2002 - Tübingen: De Gruyter.
    Der Philosoph und Historiker Bernhard Groethuysen gehört zu den herausragenden Gestalten des deutsch-französischen Kulturtransfers der Zwischenkriegszeit. Zugleich gilt er aufgrund seiner historischen Schriften als einer der Wegbereiter der modernen Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Erstmals liegt nun eine umfassende intellektuelle Biographie des Berliner Gelehrten und Pariser homme de lettres vor, die Groethuysens Leben und Werk miteinander in Verbindung setzt und im Kontext der europäischen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts verortet. Ausgehend von seinem Studium bei Wilhelm Dilthey und Georg Simmel wird Groethuysens (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Avantgarde und Modernismus: Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-kunstlerischen Feld.Wolfgang Asholt (ed.) - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Avantgarde und Avantgarde-Forschung befinden sich aufgrund der mit dem Begriff verbundenen Verzeitlichung und Verräumlichung in einer permanenten Erklärungs- und Rechtfertigungssituation. Von Beginn an für tot erklärt, "spukt" das "Gespenst der Avantgarde" durch Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts. Es hat grundsätzliche Fragen gestellt, die dieser Band diskutiert. Dazu gehört das immer wieder behauptete "Scheitern" der historischen Avantgarden, ihre Aufhebung in der Post-Avantgarde, gleichzeitig ihre (historische) Notwendigkeit, ihr Verhältnis zur Moderne und ihre zunehmende Vereinnahmung durch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Neuentdeckung des Körpers: Foucaults Moderne, zwischen Klinik und Politik.Pierre Buhlmann - 2017 - In Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.), Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 239-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Spur zum Heiligen: Kunst und Geschichte im Widerstreit zwischen Hegel und Heidegger.Andreas Grossmann - 1996 - Bonn: Bouvier.
  14.  6
    Die Rolle der Kunst im Staat: Kultur- und bildungspolitische Aspekte der Kunstphilosophie Schellings.Lucia Sziborsky - 2006 - In Gian Franco Frigo & Steffen Dietzsch (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 425-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Nietzsche, die Medien und die Künste im Zeitalter der Digitalisierung.Renate Reschke & Knut Ebeling (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Ausgehend von Nietzsches Medienkritik an der zeitgenössischen Massenpresse, ihrer Mitverantwortung für die Vermittelmäßigkeit moderner Kultur, Meinungsmanipulation und Informationsüberflutung, die auch die Künste und Wissenschaften verändert, werden Fragen gestellt, inwieweit und ob Nietzsches Beobachtungen und Schlussfolgerungen für den Umgang mit modernen Massenmedien und digitaler Kommunikation produktiv gemacht werden können. Greifen seine Auffassungen auch, wenn es um Internet, social media, Virtual Reality oder KI geht? Gibt es Schnittstellen zwischen moderner Medien-, Kunst- und Theorieentwicklung und Nietzsches Beobachtungen am Ende des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Transzendenz im Plural: Schleiermacher und die Kunst der Moderne (Schleiermacher-Lecture, Berlin 2019).Thomas Erne - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Thomas Erne entfaltet im Anschluss an Schleiermachers Ästhetik das Verhältnis von Kunst und Religion. Dabei nimmt er über Schleiermacher hinaus auch die moderne, autonome Kunst in Blick. Im Dialog mit exemplarischen Kunstwerken der Gegenwart fragt er nach Transzendenzerfahrungen in der Gegenwartskunst, in der die Kunstwerke selbst zu,,autonomen Sinndomänen" werden. Der Band dokumentiert die Schleiermacher-Lecture 2019 an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen dieser Reihe sollen ausgewählte Aspekte von Schleiermachers Werk mit Fragen und Problemkonstellationen der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  12
    On the Thought of Isaiah Berlin: Papers Presented in Honour of Professor Sir Isaiah Berlin on the Occasion of His Eightieth Birthday.Isaiah Berlin & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im - 1990
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Reformation und Moderne: Pluralität, Subjektivität, Kritik: Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017.Jörg Dierken, Arnulf von Scheliha & Sarah Schmidt (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der Band präsentiert die Akten des Schleiermacher-Kongresses 2017 zum Thema,,Reformation und Moderne". Dabei geht es nicht nur um Schleiermacher als Denker der Transformation des reformatorischen Erbes in die Moderne im Gebiet des Religiösen, sondern auch um Wechselbezüge weiterer Bereiche des sozio-kulturellen Lebens zwischen Geselligkeitsformen, Politik, Kunst und Philosophie. Die Beiträge stehen unter den Leitbegriffen,,Pluralität",,,Subjektivität" und,,Kritik", die als Schlüsselkonzepte der Moderne gelten können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    O. MAZAL, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert.Andreas Külzer - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):706-708.
    Der als Flavius Petrus Sabbatius um das Jahr 482 in Bederiana geborene Justinian I. gehört unbestritten zu den faszinierendsten Herrscherpersönlichkeiten des Byzantinischen Reiches; in den annähernd vierzig Jahren seiner alleinigen Regentschaft zwischen dem 1. August 527 und dem 14. November 565, seinem Todestag, verstand er es, die Grenzen des Reiches bis in den Süden Spaniens und an den Euphrat auszudehnen. Ein großer Förderer der Baukunst, wie wesentlich aus der Schrift De aedificiis des Geschichtsschreibers Prokopios von Kaisareia bekannt ist, ließ (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Spiel und Wissenschaft: Versuch einer Synthese naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Anschauungen zur Funktion des Spiels.Wilhelm Künsting - 1990 - Sankt Augustin: Academia Verlag Richarz.
    Auf mehrfache Weise ist dieses Buch der Versuch einer Annäherung: Der Autor nähert sich dem Spiel auf wissenschaftliche Weise, und für die Wissenschaft (vom Spiel) fordert er spielerische Vorgehensweisen. Spiel und Wissenschaft wiederum versucht er einander anzunähern, indem er zwischen modernen naturwissenschaftlichen Theorien aus der Biologie, der Thermodynamik und der Quantenphysik und dem klassischen geisteswissenschaftlichen Ansatz von Schiller eine Verbindung herstellt: Im Spiel- und in einer spielerischen Wissenschaft - öffnet sich der Mensch den Zugang zu seinen Erkenntnis- und Handlungspotentialen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  5
    Forscher zwischen Wissen und Gewissen.Friedrich Cramer (ed.) - 1974 - New York: Springer.
    1m Juni 1971 hatte das Weizmann-Institut, die berlihmte intematio­ nale Forschungsstatte des Landes Israel, zu einem Symposium unter dem Titel "The Impact of Science on Society" nach Brlissel einge­ laden. Wahrend zweier Tage versuchten Wissenschaftler die Situ­ ation unserer heutigen, durch die Wissenschaft veriinderten Welt zu analysieren. Man fragte sich, welchen Nutzen uns die Wissenschaft gebracht habe und wohin sie uns fUhre. Stellt die Wissenschaft die hochste Ausformung des menschlichen Geistes, die groBte Kultur­ leistung dar? Wie weit geht die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Das moderne ideal und die kulturelie rolle der Kunst: Hegels bestimmung der Kunst in der gegenwart.Jeong-Im Kwon - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Schaffen und Nachahmen: kreative Prozesse im Mittelalter.Volker Leppin & Samuel J. Raiser (eds.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Der Band dokumentiert Beiträge zum 18. Symposium des Mediävistenverbandes, das im Frühjahr 2019 in Tübingen stattgefunden hat. Das Thema greift aktuelle Debatten über Autorschaft, Urheberrecht, Originalität und Plagiat auf, die anzeigen, dass diese Konzepte neuerdings in Bewegung geraten sind. Die Beiträge des Bandes fragen aus unterschiedlichen Fachperspektiven, ob und inwiefern die Verfahren des Umgangs mit Autorschaft zwischen Mittelalter und Moderne am Ende stärker vergleichbar sind als gemeinhin angenommen. So werden die aus der Moderne gebildeten Kategorien von Kreativität (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik.Annemarie Gethmann-Siefert & Otto Pöggeler (eds.) - 1986 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel - Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 - Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat - Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel - Werner Busch. Wilhelm (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Universität, Theologie, Kirche: Deutungsangebote zum Verhältnis von Kultur und Religion im Gespräch mit Schleiermacher.Wilhelm Gräb & Notger Slenczka (eds.) - 2011 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    The paradigmatic importance of Humboldt's university reform today, is reason enough to question the historical significance and the current orientation force that pulses influenced by Schleiermacher, the Berlin founding 200 years ago. But to be in this band the ideas and initiatives with which Schleiermacher brought in the University of Berlin foundation, placed in the broader context of its reasoning, the science of theology character. Central to this is his definition of the relationship between religion and Christianity, church and culture, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Heidegger und die Kunst: im Zusammenhang mit dem Ästhetikverständnis in der japanischen Kultur.Nobuyuki Kobayashi - 2003 - Köln: Edition Chōra.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Kabbala und Haskala: Isaak Satanow (1732-1804) zwischen jüdischer Gelehrsamkeit, moderner Physik und Berliner Aufklärung.Elke Morlok - 2020 - Berlin: De Gruyter.
    In dieser Studie wird die jüdische Aufklärung in ihrer spezifischen Ausprägung bei Isaak Satanow (1732-1804) sowie dessen einzigartige Verwendung der jüdischen Mystik zur Harmonisierung verschiedenster Wissensfelder dargestellt, analysiert und kontextualisiert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die Schrift Imre Bina (Worte der Einsicht) und seine Neufassung des Hauptwerkes der Kabbala Zohar Tinyana (Ein zweiter Zohar). Es wird hierbei primär sowohl die Funktion kabbalistischer Symbolik in ihrer Aufnahme und Interpretation bei Satanow beleuchtet, als auch deren vermittelnde Aufgabe innerhalb seiner aussergewöhnlichen Synthese aus (...) Aufklärung, moderner Naturwissenschaft, philosophischen Strömungen und jüdischer Tradition. Damit wird gezeigt, dass nicht nur säkularisierende Tendenzen des Rationalismus oder assimilatorische Perspektiven eine entscheidende Rolle beim Eintritt der jüdischen Religion und Kultur in die Moderne spielten, sondern auch kabbalistische Paradigmen an dieser Schwellenposition eine weitreichende Wirkung ausübten. Zudem wird auf die ambivalente Rezeptionsgeschichte dieser schillernden Figur eingegangen und eine Neubewertung solch facettenreicher Autoren wie Satanow gefordert. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Der politische Aushandlungsprozess um die Ehe für alle zwischen Konservatismus und Moderne.Sabine Exner-Krikorian - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):249-260.
    2021 jährte sich zum zwanzigsten Mal die Einführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes und damit der Eingetragenen Lebenspartnerschaft als das erste Rechtsinstitut für gleichgeschlechtliche Paare. 2017 löste die Ehe die Lebenspartnerschaft ab, allerdings nicht mit allen Rechten einer Ehe wie zwischen heterosexuellen Personen. Der Aushandlungsprozess zur sogenannten Ehe für alle ist insbesondere für religionswissenschaftliche Fragestellungen erkenntnisreich. Am Beispiel des Diskurses um die Einführung der gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland 2015 und dem Referendum in Irland als diskursivem Ereignis zeigt die Autorin, wie politische Akteur*innen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Freiheit im Widerstand gegen sich selbst – zwischen Enttabuisierung und Re-Sakralisierung.Burkhard Liebsch - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (3):203-219.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Platon und Aristoteles als Wegbereiter der praktischen Philosophie: mit einem Ausblick auf die Aktualität der beiden Klassiker als Zeugen im hermeneutischen Verfahren zur Beglaubigung moderner Rechtsstaatlichkeit.Armin Müller - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, Wege und Umwege nachzuzeichnen, die die philosophia practica universalis - Ethik, Politik, Okonomik - seit ihren Anfangen bis in unsere Tage zuruckgelegt hat. Dieses Programm setzt eine Kontinuitat voraus, die schon allein durch die Massgabe der praktischen Philosophie, namlich tugendhaft und gut zu leben, hinreichend gesichert ist. Gleichwohl sind Spannungen und Bruche zwischen Theorie und Lebenspraxis unumganglich, sofern praktische Philosophie, wenn sie glaubhaft sein will, ihre Argumente stets anlassbezogen im Blick auf sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    Die Künste Im Dialog der Kulturen: Europa Und Seine Muslimischen Nachbarn.Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Für den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. Jede Kunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen. Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Moral und Dogma: Alois Riehls Neukantianismus im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik.Martin Hammer & Josef Hlade - 2020 - Kantian Journal 39 (1):77-111.
    The aim is to examine Alois Riehl’s contribution to the “culture war” (Kulturkampf) in the second half of the nineteenth century. We show that he used Kant’s autonomy principle to argue against the idea that religious dogmatism is a fundament of morality. We prove this thesis by focusing on the forgotten historical background, which is important for an understanding of Morals und Dogma. Originally this essay was an expert opinion for the court case of the socialist H. Tauschinski who was (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  3
    Seng, Eva-Maria: Museum – Exhibition – Cultural Heritage. Museum – Ausstellung – Kulturelles Erbe. Changing Perspectives from China to Europe. Blickwechsel zwischen China und Europa. Berlin: Walter de Gruyter, 2019. 150 pp. ISBN: 978-​3-​11-​060134-​3. (Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur, 4) Price: € 49,95. [REVIEW]Xiaobing Wang - 2021 - Anthropos 116 (1):278-279.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Philosophie und Poesie: Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag.Otto Pöggeler & Annemarie Gethmann-Siefert (eds.) - 1988 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die vorliegenden Bande folgen dem gefeierten Heidegger- und Hegelkenner Otto Poggeler in seinen Fragestellungen uber die Beziehung zwischen Philosophie und Poesie. In 36 Beitragen werden Funktion und Form der Philosophie, Asthetik und Politik im deutschen Idealismus, die Einheit von Denken und Poesie bei Heidegger und die philosophische Dimension der Poesie diskutiert. - Der erste Band behandelt die Moglichkeit von Philosophie nach der Entdeckung der Geschichtlichkeit von menschlichem Wissen durch die hermeneutische Philosophie. Der zweite Band fuhrt diese Diskussion fort (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Im Spannungsfeld zweier Kulturen: eine Auseinandersetzung zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, Kunst und Technik.Karen Gloy - 2002 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    'Humanismus' in der Krise: Debatten Und Diskurse Zwischen Weimarer Republik Und Geteiltem Deutschland.Gregor Streim & Matthias Löwe (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff ›Humanismus‹ in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor. Intellektuelle aus unterschiedlichen Milieus verstehen den Zusammenbruch der Weimarer Demokratie und den Nationalsozialismus nicht allein als politisch-soziale Krise, sondern als Krise der Kultur. Die Berufung auf den Humanismus dient dabei oft als eine Art ›Bollwerk‹ gegen den ›Biologismus‹ und den als ›Nihilismus‹ kritisierten Werterelativismus der Moderne. Zugleich wird der klassisch-idealistische Humanismus selbst als krisenhaft und revisionsbedürftig (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Intuition Und Institution: Kursbuch Horst Bredekamp.Stefan Trinks, Matthias Bruhn & Carolin Behrmann (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Als einer der prominentesten Vertreter seines Faches hat Horst Bredekamp nicht nur die Kunst- und Bildgeschichte tiefgehend geprägt, sondern auch in Kultur und Politik gewirkt. Dabei hat er es geschafft, belastbare Brücken zwischen diesen oft weit auseinander liegenden Bereichen zu schlagen. Ein Porträt Bredekamps als Gelehrter und disziplinübergreifender Vermittler scheint aufgrund dieser Fülle an Handlungsebenen nur über ein Tableau von Berichten derjenigen möglich, die mit ihm über die Jahre im Austausch standen, ihn begleitet und geprägt, mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Zwischen Bearbeitung und Recycling: zur Situation der neuen Musik, im Kontext der postmodernen Diskussion über Kunst und Ästhetik der Kunst.Dieter Torkewitz & Elisabeth Haas (eds.) - 2016 - Wien: Praesens Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Philosophie und Poesie: Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag.Otto Pöggeler (ed.) - 1988 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die vorliegenden Bande folgen dem gefeierten Heidegger- und Hegelkenner Otto Poggeler in seinen Fragestellungen uber die Beziehung zwischen Philosophie und Poesie. In 36 Beitragen werden Funktion und Form der Philosophie, Asthetik und Politik im deutschen Idealismus, die Einheit von Denken und Poesie bei Heidegger und die philosophische Dimension der Poesie diskutiert. - Der erste Band behandelt die Moglichkeit von Philosophie nach der Entdeckung der Geschichtlichkeit von menschlichem Wissen durch die hermeneutische Philosophie. Der zweite Band fuhrt diese Diskussion fort (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  11
    Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik: eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne.Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt & Bernhard Zimmermann (eds.) - 2008 - Berlin: De Gruyter.
    Ausgehend von den Grundpositionen der antiken Stoa erschließen die beiden interdisziplinär angelegten Sammelbände erstmals historisch und systematisch die außergewöhnlich breite Wirkungsgeschichte dieser philosophischen Schule. Sie reicht von der Spätantike über Renaissance und Humanismus bis in die Gegenwart. Die stoische Tradition prägte nicht nur Philosophie, Literatur und Politik, sondern wirkte auch auf Theologie, Kunst, Recht, Ökonomie, Psychologie und Medizin. Dabei stand das Programm ethischer Lebensorientierung im Mittelpunkt. Dem einleitenden Gesamtüberblick folgen 42 Abhandlungen, die zentrale Themen des Stoizismus und ihre (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Zwischen Vernunft und Mitgefühl: Jürgen Habermas und Richard Rorty im Dialog über Wahrheit, politische Kultur und Menschenrechte.Barbara Weber - 2013 - Freiburg: Alber.
  42.  12
    Die ukrainische Avantgarde zwischen Ost und West: Intertextualität, Intermedialität und Polemik im ukrainischen Futurismus und Konstruktivismus der späten 1920er-Jahre.Vera Faber - 2019 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Charkiw in der Ukraine war in den 1920er-Jahren ein aktives Zentrum der Avantgarde, das mehrfach an Peripherien gelegen war: Räumlich abseits der Machtzentren und zeitlich in der letzten Phase der Avantgarde positioniert, differierten auch die künstlerischen Praktiken des Panfuturismus und des Konstruktiven Dynamismus von tonangebenden Erscheinungen. So wurden etwa in der späten Phase der Avantgarde überholte Konzepte der Abstraktion mit funktionalistischen Ansätzen vereint. Die Formationen Nova Generacija (1927-1931) und Avanhard (1925-1929) mit Mychajl' Semenko und Valerijan Poliscuk an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    "Armut im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und dem Recht auf eigene Kultur": VI. Internationales Seminar eines philosophischen Dialogprogramms.Antonia Kastendiek - 1997 - Die Philosophin 8 (15):123-124.
  44.  19
    "Armut im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und dem Recht auf eigene Kultur": VI. Internationales Seminar eines philosophischen Dialogprogramms.Antonia Kastendiek - 1997 - Die Philosophin 8 (15):123-124.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Fokus Moderne: im Kontext von Kunst und Philosophie.Wilfried Lipp & Margarete Bachinger (eds.) - 2017 - [Freistadt]: Plöchl Druck-Gesellschaft mbH.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Die Ästhetik des Unbewussten: zum Verhältnis von Psychoanalyse, Kunst und Sprache zwischen Moderne und Postmoderne.Thomas Reich - 1995 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Der Leib als Umschlagstelle zwischen Kultur und Natur.Bernhard Waldenfels - 2017 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2017 (2):20-34.
    Zusammenfassung Leibliches Verhalten, sei es Gehen, Wahrnehmen, Sprechen, Hantieren, Essen oder raumzeitliche Orientierung, entspringt diesseits von Natur und Kultur einer Lebenswelt, in der alles mehr oder weniger natürlich vorgeprägt wie künstlich geformt ist. Es vollzieht sich in zwischenleiblichem Verkehr mit Anderen. Es verkörpert sich in einer Zwischensphäre von Werkzeugen, Apparaturen, Medien und Symbolen. Es zehrt von einer natürlichen Vorgeschichte. In seiner Doppelrolle als Leibkörper bildet der Leib eine „Umschlagstelle” zwischen Natur und Kultur, zwischen Eigenem und Fremdem. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  29
    Spielräume einer Kultur der Gastlichkeit. Zwischen Ethik, Recht und Politik.Burkhard Liebsch - 2015 - Philosophische Rundschau 62 (3):243.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Edited volumes-zwischen wissenschaft und politik. Studien zur jenaer universitat im 20. jahrhundert.Herbert Gottwald & Matthias Steinbach - 2000 - History and Philosophy of the Life Sciences 22 (3):450-450.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Wieviel Glaube ist im Staat? Ein transdisziplinärer Austausch zwischen Kultur- und Rechtswissenschaft.Susanne Baer & Astrid Deuber-Mankowsky - 2003 - Die Philosophin 14 (27):90-109.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000